see im himalaya


Hier finden Sie meine Gedanken und Impulse zum Lesen und Stöbern.
Der jeweilige rote Button führt weiter in die Themen hinein.

Seelsorge

Manchmal hilft es einfach, alles aussprechen zu können – ohne Angst vor Bewertung, ohne Zeitdruck, ohne Ratschläge. In unseren Gesprächen haben Ihre Gefühle Platz. Ihre Zweifel.
Ihre Hoffnungen.
Ihre Fragen.
Alle Gespräche unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.

Spiritualität

Glaube als Kraftquelle entdecken

Manchmal sind es gerade die schweren Zeiten, die uns nach dem Sinn fragen lassen. Spiritualität kann eine wichtige Stütze sein – ganz gleich, wie Ihr Glaube aussieht oder ob Sie auf der Suche sind.
Gemeinsam erkunden wir respektvoll, was Ihnen Kraft und Orientierung schenken kann.

Gebete, Segen und Meditationen

Manchmal drängt sich alles gleichzeitig in Ihnen – Unruhe, Sehnsucht, Schmerz, Hoffnung.
In solchen Momenten kann ein Gebet wie ein Atemzug sein. Ein Moment der Verbundenheit – mit sich selbst, mit dem Leben, mit dem, was größer ist als wir.

Trauer

Trauer hat ihren eigenen Rhythmus.
Sie lässt sich nicht drängen. Nicht beschleunigen, wenn sie verweilen muss.
Trauer ist kein Problem, das gelöst werden muss – sie ist ein Weg, der Zeit und Raum braucht. Als Trauerbegleiter stehe ich Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite.

Hospiz

In jedem Leben gibt es Orte, an denen das Wesentliche greifbar wird.
Ein stationäres Hospiz ist solch ein Ort.
Nicht ein Gebäude des Endes. Sondern ein Haus des Lebens – bis zuletzt.

Hilfe bekommen, wenn… – Infos zu Hilfsangeboten

Manchmal ist es wichtig, schnell und unkompliziert Hilfe zu finden. Die folgenden Links verweisen auf bewährte Hilfsangebote und Beratungsstellen aus unserer Region. Alle Links öffnen sich in neuen Fenstern.

Gemeinsame Momente
in der Klinik Lahnhöhe


– Offenes Singen, Abendgebet, Gottesdienst –
Regelmäßige Termine.

Offen für Menschen aus der Klinik
und von außerhalb

Gottesdienstschild

Sonntagsweite. Der Gottesdienst

Alle 14 Tage am Sonntag von 9.00 – 9.45 Uhr im Eurythmiesaal. Sie sind herzlich eingeladen – auch und gerade dann, wenn Sie nicht vertraut sind mit christlichen Gottesdiensten oder sich unsicher fühlen, was Sie erwartet. Unsere Gottesdienste sind geprägt von Musik, die berührt, stillen Momenten zum Durchatmen und Gedanken, die Mut machen und Hoffnung schenken.

36referenz blog

Der Mittwochabend. Das Abendgebet

Jeden Mittwoch von 18.15 -18.45 Uhr im Eurythmiesaal. Gönnen Sie sich eine halbe Stunde Ruhe am Ende des Tages. Gemeinsam schaffen wir einen friedvollen Raum mit Meditation, leiser Musik und stillen Momenten.

Ufer borkum

Der Mittwochabend. Das Offene Singen

Jeden Mittwoch von 19.00 -19.45 Uhr im Eurythmiesaal. Gemeinsam singen tut der Seele gut. Von Folksongs über Schlager bis hin zu Gospels und Pop – für jeden ist etwas dabei. Sie entscheiden selbst: mitsingen, summen oder einfach zuhören. Falls Sie ein Instrument spielen, bringen Sie es gerne mit!

Gottesdienstschild

Sonntagsweite und Wochenmitte

Hier können Sie die Texte und Impulse aus unseren wöchentlichen Andachten (Mittwochs) und Gottesdiensten (Sonntags) in Ruhe nachlesen. Gedanken zum Mitnehmen für Ihren Alltag.


Besondere Projekte, Themen und Kurse

Das Vaterunser. Zwischen Himmel und Herz


Predigtreihe zum Vaterunser

Die vertrauten Worte neu entdecken. Sieben Bitten, die uns durch das Leben tragen. Ein Gebet, das Himmel und Herz verbindet.
Welche Kraft liegt in den jahrtausendealten Worten, die viele seit Kindertagen kennen?
Eine Einladung zum Staunen über das Vertraute.

Ein Glaube aus Farben. Die Perlen des Glaubens.

Die Perlen des Glaubens (oder Perlen des Lebens) sind ein bunter Gebets- und Meditationsweg zum „Be-Greifen“, der Kopf, Herz und Hände miteinander verbindet.
Jede der 18 Perlen steht für ein Lebensthema – wie Liebe, Stille, Dunkelheit, Hoffnung – und lädt dazu ein, den eigenen Lebensweg zu betrachten.

Weitergehende Informationen sind auf der Seite perlendesglaubens.de zu finden.

KI, Transparenz, Seelsorge, Chatbots, Beratung, Authentizität und Gott und all das…

In meiner seelsorglichen Arbeit stehen echte Begegnung, Mitgefühl und menschliche Nähe im Mittelpunkt. Das lässt sich nicht digitalisieren – und soll es auch nicht.
Was bedeutet Digitalisierung für Seelsorge?
Darüber möchte ich weiter nachdenken.

Mohnblume über dem getreide