Datenschutz

Datenschutzerklärung

Klinikseelsorge im Evangelischen Dekanat Nassauer Land

1. Datenschutz auf einen Blick


Allgemeine Hinweise

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG), sowie des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), soweit anwendbar.

Datenerfassung auf dieser Website

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen (z.B. über Kontaktformulare). Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden (vollständig anonymisiert). Sofern über die Website seelsorgerliche Kontakte entstehen, unterliegen diese der besonderen Schweigepflicht.

2. Hosting und technische Umsetzung


Hosting-Anbieter

Diese Website wird bei All-Inkl.com – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf gehostet.

Die Server stehen in Deutschland. Es besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/

Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Nr. 3 DSG-EKD. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.

3. Verantwortliche Stelle


Anbieter / Verantwortliche Stelle

Klinikseelsorge im Evangelischen Dekanat Nassauer Land
Pfarrer Matthias Schmidt
Römerstraße 25
56130 Bad Ems
Telefon: 02603 / 509920
E-Mail: matthias.schmidt(ät)ekhn.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

4. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung


Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.

Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Nr. 3 DSG-EKD erfolgen.

Für seelsorgerliche Tätigkeiten gilt § 6 Nr. 4 DSG-EKD als besondere Rechtsgrundlage.

Speicherdauer

Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck und den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sofern nicht anders angegeben, speichern wir Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Vorgaben dies vorschreiben.

Kontaktanfragen: Daten aus Kontaktformularen oder E-Mails werden bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Interessen einer weiteren Speicherung entgegenstehen.“

Server-Logfiles: Die in Server-Logfiles erfassten Daten (wie anonymisierte IP-Adresse, Browsertyp, besuchte Seiten) werden in der Regel für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert, um die technische Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten und Angriffe abwehren zu können.  

Empfänger von personenbezogenen Daten

Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn:

  • dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist
  • wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind
  • wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben
  • eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt

Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter.

Besonderer Hinweis zur Seelsorgevertraulichkeit

Seelsorgerliche Anfragen unterliegen der seelsorgerlichen Schweigepflicht gemäß § 7 DSG-EKD sowie der kirchlichen Amtsverschwiegenheit. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

5. Datenerfassung auf dieser Website


Server-Logfiles

Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten vom Webserver erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:

– IP-Adresse (wird von unserem Hosting-Anbieter für 7 Tage vollständig gespeichert, anschließend gelöscht)
– Betriebssystem
– Browsertyp/-version
– Spracheinstellungen
– Uhrzeit der Serveranfrage
– Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
– Besuchte Seiten

Die vollständigen IP-Adressen werden von unserem Hosting-Anbieter ausschließlich zur technischen Bereitstellung der Website und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur im Einzelfall bei konkreten Sicherheitsvorfällen oder Angriffen.
Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Überwachung und Verbesserung unseres Angebots sowie der IT-Sicherheit. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Nr. 3 DSG-EKD (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen und sicheren Website).

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Webbrowser bzw. vom Webbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.

Cookie-Kategorien:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
  • Session-Cookies: Werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookie-Verwaltung

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies setzen wir das Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/

Ihre Einwilligungen werden vom Real Cookie Banner Plugin dokumentiert und sind jederzeit über den Cookie‑Banner-Link einsehbar.

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben einschließlich der Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. § 6 Nr. 3 DSG-EKD.

Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

Bitte beachten Sie, dass seelsorgerliche Anfragen oder andere Mitteilungen über unser Kontaktformular oder per E-Mail auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen) enthalten können. Die Verarbeitung solcher sensiblen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO bzw. § 6 Nr. 2 DSG-EKD oder, soweit für seelsorgerliche Tätigkeiten erforderlich, auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Wir empfehlen Ihnen, für die Übermittlung besonders sensibler Informationen primär den persönlichen Kontakt zu suchen oder sichere Kommunikationswege zu nutzen.

6. WordPress-Plugins


Design & Layout

Kadence Theme

Zweck: Design und Layout der Website
Datenschutz: Keine externen Verbindungen, alle Daten werden lokal verarbeitet

Kadence Page Builder

Zweck: Design und Layout der Website
Datenschutz: Keine externen Verbindungen, alle Daten werden lokal verarbeitet

Kadence Blocks

Zweck: Erweiterte Gutenberg-Blöcke für flexibles Website-Design und Layout
Datenschutz: Keine externen Verbindungen, verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher, alle Funktionen arbeiten lokal

Starter Templates

Zweck: Import von vorgefertigten Website-Vorlagen.
Datenschutz: Das Plugin wird ausschließlich zum einmaligen Import von Design-Vorlagen verwendet. Nach dem Import werden alle Template-Daten lokal gespeichert. Demo-Bilder aus importierten Vorlagen wurden durch eigene oder lizenzfreie Bilder ersetzt. Externe Verbindungen bestehen nach dem Import-Vorgang nicht.

Funktionalität & Content-Management

WPForms Lite

Zweck: Bereitstellung von Kontaktformularen
Datenschutz: Formulardaten werden ausschließlich lokal auf unserem Server gespeichert, keine Weitergabe an Dritte

WP-Optimize – Clean, Compress, Cache

Zweck: Optimierung der Website-Performance durch Datenbank-Bereinigung, Bildkomprimierung und Minifizierung von CSS/JS-Dateien
Datenschutz: Das Plugin ist so konfiguriert, dass alle Optimierungen ausschließlich lokal auf unserem Server durchgeführt werden. Die Bildkomprimierung erfolgt ohne externe Verbindungen zu Drittanbietern. Caching-Funktionen sind aktiviert und ersetzen das zuvor verwendete WP Fastest Cache Es werden keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher erfasst oder an externe Server übertragen.

Seriously Simple Podcasting

Zweck: Bereitstellung von Audio-Inhalten (Podcasts)
Datenschutz: Alle Audio-Dateien werden bewusst lokal auf unserem Server gespeichert und bereitgestellt, um eine Datenübertragung an externe Hosting-Dienste zu vermeiden

WP Accessibility

Zweck: Verbesserung der Barrierefreiheit unserer Website
Datenschutz: Verarbeitet keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies

Yoast Duplicate Post

Zweck: Kopieren und Duplizieren von Beiträgen und Seiten zur effizienten Content-Erstellung
Datenschutz: Arbeitet ausschließlich lokal auf dem Server, speichert oder überträgt keine personenbezogenen Daten

Suchmaschinenoptimierung & Performance

Slim SEO

Zweck: Suchmaschinenoptimierung unserer Website
Datenschutz: Arbeitet primär lokal auf unserem Server. Optionale Verbindungen zu Google Search Console erfolgen nur nach expliziter Konfiguration und dienen der Website-Analyse, nicht der Besucherverfolgung

Local Google Fonts

Zweck: Lokales Hosting von Google Schriftarten zum Schutz der Privatsphäre
Datenschutz: Lädt und hostet Google Fonts direkt auf unserem Server, sodass beim Besuch unserer Website keine Verbindungen zu Google-Servern aufgebaut werden und Ihre IP-Adresse nicht an Google übermittelt wird

Datenschutz & Compliance

Real Cookie Banner (ZWP)

Zweck: Cookie-Verwaltung und Einwilligungsmanagement gemäß DSGVO
Datenschutz: Verwaltet Einwilligungen lokal auf unserem Server, keine externen Verbindungen zu Drittanbietern. Zur Dokumentation der Einwilligung werden gehashte (nicht vollständige) IP-Adressen gespeichert.

KoKo Analytics

Zweck: Anonymisierte Besucherstatistiken
Datenschutz: Datenschutzfreundliche Statistik-Erfassung ohne Cookies. IP-Adressen werden vor der Speicherung anonymisiert, es werden keine individuellen personenbezogenen Daten erfasst, sondern lediglich aggregierte Zählungen. Alle Daten verbleiben lokal auf unserem Server, keine Weitergabe an Dritte

Antispam Bee

Zweck: Spam-Schutz für Kommentare und Kontaktformulare
Datenschutz: Deutsche Entwicklung, arbeitet ohne externe API-Aufrufe und Datenübertragung an Dritte, vollständig DSGVO-konform

Wartung & Administration

WP Staging (kostenlose Version)

Zweck: Erstellen von Test-Umgebungen für sichere Theme- und Plugin-Tests
Datenschutz: Arbeitet ausschließlich lokal auf unserem Server, keine Datenübertragung an externe Dienste

WP Staging WordPress Backup Plugin

Zweck: Automatische Backups und Wiederherstellung der Website
Datenschutz: Erstellt Backups lokal oder in selbst gewählte externe Speicher, keine automatische Datenübertragung an Drittanbieter


Rechtsgrundlage für alle Plugins: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Nr. 3 DSG-EKD (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen, sicheren und benutzerfreundlichen Website)


Hinweis: Diese Plugin-Auswahl wurde bewusst unter Datenschutzaspekten getroffen. Wir verzichten auf Plugins, die unnötige externe Verbindungen herstellen oder personenbezogene Daten an Dritte übertragen.

7. SSL-/TLS-Verschlüsselung


Diese Seite nutzt zur sicheren Datenübertragung eine TLS-Verschlüsselung (erkennbar am „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers). Dadurch sind übermittelte Daten vor dem Zugriff durch Dritte geschützt.

Hinweis zur E-Mail-Kommunikation: Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist bei der E-Mail-Kommunikation nicht immer gewährleistet, insbesondere wenn Ihr E-Mail-Anbieter keine Transportverschlüsselung unterstützt. Für die Übermittlung besonders sensibler Informationen empfehlen wir Ihnen, den persönlichen Kontakt zu suchen oder alternative, sichere Kommunikationswege zu nutzen.

8. Ihre Rechte als betroffene Person


Sie haben jederzeit folgende Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO, § 19 DSG-EKD) Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO, § 20 DSG-EKD) Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO, § 21 DSG-EKD) Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO, § 22 DSG-EKD) Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist
  • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber zur Rechtsausübung benötigen
  • Sie Widerspruch eingelegt haben

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO, § 24 DSG-EKD) Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO, § 25 DSG-EKD) Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht.

Recht auf Widerruf von Einwilligungen (§ 11 DSG-EKD) Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

9. Aufsichtsbehörde


Zuständige Aufsichtsbehörde:

Datenschutzbeauftragter der EKHN:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: 0231 / 533827-0
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de  

Zentrale EKD-Datenschutzstelle:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20, 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 768128-0
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
https://datenschutz.ekd.de“

10. Links zu anderen Websites


Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich dort über den jeweiligen Datenschutz.
Wir empfehlen Ihnen, auch bei verlinkten kirchlichen Websites die jeweiligen Datenschutzerklärungen zu prüfen, da diese unter verschiedenen Datenschutzrichtlinien stehen können.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung


Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Vorgaben oder technische Entwicklungen anzupassen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand.


Stand: 17. Juli 2025

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an mich wenden.