Spiritualität – Das Atmen der Seele
Was ist Spiritualität?
Spiritualität – das klingt für manche fremd, für andere vertraut.
Was ist damit gemeint?
Das Wort kommt vom lateinischen Begriff für Atem. Wind. Geist. Schon dieser Ursprung sagt etwas Wesentliches:
Spiritualität ist ein Atmen der Seele.
Sie ist die Sehnsucht nach dem Mehr.
Nach Verbundenheit mit dem Leben. Mit anderen Menschen. Mit sich selbst. Oder mit etwas Größerem – einem Du, das trägt, auch wenn wir es nicht benennen können.
Für mich als Christ ist hier Gott gemeint, der in Jesus die Quellen des Lebens gezeigt hat.
In unserem Alltag jagen wir dem Sichtbaren hinterher.
Terminen und Aufgaben. Sorgen und Problemen.
Doch manchmal geschieht etwas Unerwartetes. Dann berührt etwas unsere Seele.
Ein Wort, das zur richtigen Zeit gesagt wird. Ein Lied, das Ihre Seele erreicht. Ein Gespräch, das Sie nicht mehr loslässt. Die Wärme in einer Hand, die Sie hält. Die Hoffnung, die trotz allem nicht stirbt.
Paulus schreibt: „Wir schauen nicht auf das Sichtbare, sondern auf das Unsichtbare. Denn das Sichtbare ist vergänglich, das Unsichtbare ist ewig.“ (2. Korinther 4,18)
Vielleicht ist das der Beginn von Spiritualität: die Wahrnehmung für das zu öffnen, was da ist.
Aber oft übersehen wird.
Manche denken,
Spiritualität sei etwas Besonderes.
Für besondere Orte.
Besondere Menschen.
Besondere Momente.
Aber vielleicht ist es umgekehrt.
Vielleicht lässt uns Spiritualität
im Gewöhnlichen das Heilige entdecken.
Oder verwandelt das Alltägliche
in etwas Besonderes.
Das Heilige im Alltäglichen
Der mittelalterlich Mystiker Meister Eckhart sagte:
„Gott ist näher zu uns als unser eigener Atem.“
Nicht irgendwo da draußen.
Sondern hier. In diesem Moment. In diesem Atemzug.
Das Brot, das Sie essen. Das Wasser, das Sie trinken. Die Hand, die Sie halten. Der Blick, den Sie mit jemandem teilen.
Darin ist das Heilige zu entdecken.
Das ist es.
Das Heilige im Alltäglichen.
Gerade in Krisen – wenn Sicherheiten bröckeln – wird Spiritualität für viele zu einer stillen Kraftquelle.
Manche finden diese Kraft im Gebet. Andere in der Stille. Wieder andere in der Musik oder in der Natur. Manche in der Gemeinschaft. Andere in der Einsamkeit.
Jeder Mensch hat seine Form, diese Erfahrung zu finden.
Atmen geschieht von selbst. Wir müssen es nicht erzwingen. Wir müssen nur aufhören, den Atem der Seele anzuhalten.
Vielleicht ist das der Schlüssel zur Spiritualität:
nicht das krampfhafte Suchen nach dem Besonderen, sondern das Loslassen.
Das Zulassen.
Das Vertrauen darauf,
dass in jedem Atemzug der Seele Geheimnis liegt.
In jedem Moment Möglichkeit.
Spiritualität ist
nie nur privat.
Sie verbindet uns.
Mit anderen.
Mit der Natur.
Mit Gottes Gegenwart.
Spiritualität ist
keine Flucht
aus dem Leben.
Sie ist
ein Eintauchen
ins Leben.
Mit wachem Herzen.
-
Das keltische Sonnenkreuz – ein Bild für Spiritualität
Weiterlesen: Das keltische Sonnenkreuz – ein Bild für SpiritualitätStell Dir Spiritualität wie ein keltisches Sonnenkreuz vor: Zwei Linien – waagrecht und senkrecht – treffen sich in der Mitte. Um sie legt sich ein Kreis, der alles verbindet. Dieses…
-
Heilsame oder toxische Spiritualität – woran erkenne ich das?
Weiterlesen: Heilsame oder toxische Spiritualität – woran erkenne ich das?Heilsame Spiritualität öffnet dein Herz. Sie wendet sich dem Leben zu – mit Liebe, Vertrauen und Mut. Sie verbindet dich nicht nur mit dir selbst, sondern auch mit anderen Menschen,…
-
Du bist der Morgen und der Abend – Gebet mit Körpergesten
Weiterlesen: Du bist der Morgen und der Abend – Gebet mit KörpergestenEin Gebet in Bewegung – achtsam stehen, atmen, spüren. Diese Körpergebet-Meditation verbindet Himmel und Erde, Anfang und Ende, Licht und Dunkel
-
Die Hände geöffnet – Meditation zum Tagesrückblick mit Handgesten und Atemübung
Weiterlesen: Die Hände geöffnet – Meditation zum Tagesrückblick mit Handgesten und AtemübungEin achtsamer Tagesrückblick mit einfachen Handgesten: empfangen, bewahren, loslassen, segnen. Diese Meditation lädt dich ein, den Tag bewusst abzuschließen – still, verbunden und getragen von Gottes Nähe.