Kontakt

Sie können mich ansprechen am Rande einer Veranstaltung.
Oder Sie erreichen mich über die Kontaktmöglichkeiten an den Aushängen.

Sie können mir auch eine kurze Nachricht mit diesem Kontaktformular zusenden.

Ganz gleich wie: wir finden eine Möglichkeit zum Gespräch.

Name
Checkboxen
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden, dass meine Angaben zur Beantwortung meiner Nachricht verarbeitet werden.

Fragen & Antworten

Hier finden Sie Fragen, die mir häufig begegnen –
und Antworten, die einen Einblick in Seelsorge geben
und zeigen, wie ein Gespräch beginnen kann.

Die Seelsorge ist ein offenes Gesprächs- und Begleitangebot der Evangelischen Kirche
für Patientinnen, Patienten, Angehörige, Mitarbeitende und Gäste in der Klinik und im Hospiz.
Jeder Mensch ist willkommen, unabhängig von Religion oder Weltanschauung.

Ich, Matthias Schmidt, betreue die Klinik- und Hospizseelsorge. Ich habe langjährige Erfahrung als evangelischer Pfarrer, Seelsorger und Trauerbegleiter.
Ich bin für diesen Dienst beauftragt und ausgebildet durch das Evangelische Dekanat Nassauer Land und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau.

Seelsorge ist keine Therapie und keine medizinische Behandlung,
sondern bietet einen offenen Raum zum Gespräch für das, was Sie persönlich bewegt.
Sie ist kein Angebot der Klinik, sondern der Evangelischen Kirche.

Seelsorge und Therapie

Nein. Seelsorge ist ein offenes, vertrauliches Gespräch ohne religiöse Voraussetzungen oder feste Rituale. Sie können einfach erzählen, was Sie bewegt – ganz gleich, welchen Glauben Sie haben oder ob Sie religiös sind. Es geht darum, gemeinsam zu schauen, was Ihnen guttut und weiterhilft.

Sie können mich direkt ansprechen, das Kontaktformular auf der Website nutzen oder eine mail schreiben an matthias.schmidt@ekhn.de.
Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden eine Antwort.

Nein, der Termin wird gemeinsam flexibel passend zu Ihrem Behandlungsplan gesucht. Gerne auch kurzfristig.

Alle Angebote der Klinikseelsorge sind für Sie kostenfrei.
Seelsorgerliche Gespräche, Gottesdienste und jede Form der Begleitung werden durch die Evangelische Kirche mit Kirchensteuermitteln finanziert.
Dadurch können wir allen Menschen offen begegnen – unabhängig von Religion, Kirchenzugehörigkeit oder Weltanschauung.
Sie können jedes Angebot wahrnehmen, ohne Kosten und ohne Verpflichtung.

Die Seelsorge begleitet auch Angehörige.
Sie können z.B. über das Kontaktformular mit mir ein Gespräch vereinbaren.

Sie sind auch dann herzlich willkommen! An den Gottesdiensten und dem Offenen Singen können Sie gerne teilnehmen. Die Termine finden Sie auf der Startseite.
Ebenso sind seelsorgerliche Gespräche nach Absprache möglich.
Gerne können wir den Kontakt halten.

Ja, sämtliche seelsorgerliche Kontakte unterliegen der besonderen Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt.

Wir vereinbaren zunächst einen Treffpunkt in der Klinik bzw. im Hospiz. Dann können Sie entscheiden, ob wir in einen Gesprächsraum oder z.B. in den Park gehen.
In der Regel dauern die Gespräch ca. 30-45 Minuten. Wenn wir mehr Zeit brauchen, dann vereinbaren wir einen neuen Termin.

Emotionen sind in der Seelsorge völlig normal – es geht ja um Ihre persönlichen Themen. Sie bestimmen das Tempo und können das Gespräch jederzeit unterbrechen oder beenden, ohne sich erklären zu müssen. Wir können auch eine Pause machen, das Thema wechseln oder zu einem anderen Zeitpunkt weitersprechen. Ihre Grenzen werden respektiert, und Sie behalten immer die Kontrolle über das Gespräch.

Dazu gibt es die Angebote der Telefonseelsorge. Für umfassende Hilfe finden Sie hier auch die Angebote von Diakonie und Caritas in der Region.