Meine Trauer. Mein Weg.
Es gibt keine Landkarte für Trauer.
Keine Wegweiser, die uns sagen, wann wir links oder rechts abbiegen sollen.
Keine Etappenziele, die wir abhaken können.
Keine Trauerphasen, die wir durchlaufen müssen wie eine Pflichtübung.
Trauer ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck.
Abschied und Aufbruch
Trauer ist Abschied.
Von einem Menschen, der nicht mehr da ist.
Von einer Lebensphase, die zu Ende ging.
Von Träumen, die zerbrochen sind.
Manchmal auch von ungelebtem Leben.
Aber Trauer ist auch mehr als Abschied.
Sie ist der erste Schritt auf einen neuen Weg.
Manchmal mit großen Schritten, manchmal tastend, zögernd.
Trauern ist kein Loslassen.
Durch die Trauer bekommt das, was wir betrauern einen neuen,
ebenfalls bedeutsamen Platz in unserem Leben.
Deshalb ist Trauern wichtig für unsere Seele.
Damit Abschiednehmen, Bewahren und Neuanfangen möglich werden
Das Leben wiedergewinnen
Irgendwann beginnt das Leben zurückzukehren.
Nicht das alte Leben.
Ein neues.
Ein Leben, das Erinnerung in sich trägt
und trotzdem wieder Raum hat für Freude.
Für Hoffnung.
Für Überraschungen.
Das ist das Geheimnis der Trauer: Sie nimmt nicht nur.
Sie gibt auch zurück.
Vertraue dem Weg
Niemand kann sagen, wie Trauer aussehen soll.
Wie lange sie dauern darf.
Wenn Sie spüren, dass Sie Hilfe brauchen,
weil Sie mit dem Leben selbst nach Monaten noch nicht zurechtkommen,
weil Schlaf und neue Kraft nicht kommen wollen,
weil die Traurigkeit nicht enden will:
sprechen Sie mit Therapeuten oder ÄrztInnen,
mit Seelsorge oder TrauerbegleiterInnen.
Das Herz weiß, was es braucht.
Die Seele kennt ihr Tempo.
Schritt für Schritt.
Tag für Tag.
Auf einem ganz eigenen Weg.
-
Hospiz. Für sich selbst sorgen
Weiterlesen: Hospiz. Für sich selbst sorgenDas Geschenk der Unterbrechung: Wie Angehörige liebevoll da sein und trotzdem für sich selbst sorgen können.
-
Hospiz. Spuren des Lebens
Weiterlesen: Hospiz. Spuren des LebensSeelsorgende bieten einen Resonanzraum für alles, was im Menschen anklingen möchte. Fragen nach dem Warum. Erinnerungen. Unausgesprochene Schuld. Hoffnungen und Ängste vor dem, was kommen mag. Sie halten aus, wenn…
-
Trauer. Das Leben ist aus den Fugen
Weiterlesen: Trauer. Das Leben ist aus den FugenManche Verluste werfen uns aus der Bahn. Doch was ist Trauer eigentlich?
-
Hospiz. Weben an der Erinnerung
Weiterlesen: Hospiz. Weben an der ErinnerungWeben am Teppich der Erinnerung – Seelsorge im Hospiz Was kann Seelsorge in einem solchen Raum leisten? Sie ist zunächst eine Präsenz. Ein Da-Sein ohne Tagesordnung. Ohne Ziel außer der…
-
Hospiz. Segen für die Gedenkfeier
Weiterlesen: Hospiz. Segen für die GedenkfeierEin Segensritual am Ende der Gedenkfeier. Trauern heißt Loslassen und Bewahren zugleich.
-
Hospiz. Unsere Gedenkfeier
Weiterlesen: Hospiz. Unsere GedenkfeierSich erinnern an die Menschen, die für eine Zeit Gäste waren in unserem Hospiz. Noch einmal die Menschen treffen, die als Angehörige und Freunde ganz selbstverständlich Teil dieser besonderen Zeit…
-
Trauer. Das Fenster der Erinnerung
Weiterlesen: Trauer. Das Fenster der ErinnerungManchmal, wenn der Tag sich neigt, öffne ich das Fenster der Erinnerung.
-
Trauer. Die Liebe bleibt
Weiterlesen: Trauer. Die Liebe bleibtMeditation zu 1. Korinther 13,8: „Die Liebe hört niemals auf.“ (Gelesen von zwei SprecherInnen)
-
Trauer. Was
Weiterlesen: Trauer. WasTrauer ist mehr als Schmerz – sie ist ein stiller Weg durch das Ungewisse, ein Ausdruck der Liebe. Dieser Text lädt ein, ihr Raum zu geben und ihr zu vertrauen.