Trauer –
Wenn das Leben aus den Fugen gerät


Manche Verluste werfen uns aus der Bahn. Sei es der Tod eines geliebten Menschen, ein belastendes Ende, der Verlust der eigenen Gesundheit oder eine zerbrochene Beziehung – plötzlich ist alles anders.

Doch was ist Trauer eigentlich?

66referenz blog

Die stille Begleiterin: Trauer


Es gibt Momente, in denen das Leben stillzustehen scheint. Ein Verlust hat alles verändert, und Sie fragen sich, wie es weitergehen soll.
Die Trauer ist bei Ihnen eingezogen und will nicht mehr gehen.
Das ist schwer auszuhalten.
Und doch möchte ich Ihnen etwas sagen: Trauer ist nicht Ihr Feind.

Add an overline text

Ich darf trauern

Trauer zeigt uns, was uns wichtig war. Sie ist das Echo einer tiefen Verbindung, der Nachhall von Liebe. Ohne Bindung gibt es keine Trauer.
Sie dürfen trauern.
Sie müssen nicht stark sein, nicht funktionieren, nicht so tun, als wäre alles in Ordnung. Trauer braucht Raum und Zeit. Manchmal viel Zeit.
In unserer beschleunigten Welt vergessen wir das oft.

Die Gezeiten der Trauer

Trauer kommt in Wellen. Manchmal sanft wie ein ruhiger See, manchmal mit der Wucht eines Sturms. Beide gehören dazu.
Es gibt Tage, an denen Sie denken: „Es wird besser.“ Und dann gibt es andere, an denen der Schmerz so frisch ist wie am ersten Tag. Das ist normal. Das ist menschlich.
Trauer folgt keinem Zeitplan.
Lassen Sie sich nicht drängen – weder von anderen noch von sich selbst.
Ihre Trauer ist so einzigartig wie Ihre Liebe war.

66referenz blog

Ich will meine Trauer verstehen…


Trauer ist kein geradliniger oder starrer Prozess. Heute weiß man: Trauer verläuft nicht in festen Phasen oder Schrittfolgen, wie früher oft angenommen wurde, sondern sie ist viel beweglicher und individueller.

• Trauer kommt und geht: Sie erleben wahrscheinlich, dass Ihre Trauer in Wellen auftritt. Es gibt Momente, in denen Sie sehr traurig sind, und andere, in denen Sie sich ablenken, arbeiten oder sogar Freude empfindenden können. Auch Zeiten, in denen Sie kaum an den Verlust denken, und dann wieder plötzlicher Schmerz – all das ist ganz normal. Viele Trauernde sind erstaunt: „Heute geht es besser – und plötzlich ist die Trauer wieder ganz nah.“ Das ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Lebendigkeit und Anpassung.

• Zwischen Erinnern und Neuanfang: Manchmal brauchen Sie das Erinnern, das Zulassen von Gefühlen, das Weinen oder das Sprechen über den Verstorbenen. An anderen Tagen steht der Alltag im Vordergrund: Sie kümmern sich um Ihre Aufgaben, genießen kleine Dinge oder sind nach außen gerichtet. Dieses Wechselspiel erleichtert die Verarbeitung des Verlusts. Ablenkung ist dafür genauso wichtig wie Traurigsein,



Eine neue Art, das Leben zu sehen

Trauer verändert uns. Das ist unausweichlich. Aber Veränderung bedeutet nicht nur Verlust. Sie kann auch zu einer tieferen Dankbarkeit führen, zu mehr Mitgefühl für andere, zu einer neuen Wertschätzung des Lebens.
Vielleicht spüren Sie das noch nicht. Das ist in Ordnung.
Es braucht Zeit, bis wir erkennen, wie Trauer uns geformt hat. Bis wir verstehen, dass sie uns nicht nur genommen, sondern auch gegeben hat: Tiefe. Mitgefühl. Eine neue Art, das Leben zu sehen.
Sie werden wieder lachen können, ohne Ihren Verlust zu verraten. Sie werden wieder Freude empfinden können, ohne schuldig zu sein.
Das Herz ist groß genug für beides: für Trauer und für Hoffnung.

Add an overline text

Brauche ich Hilfe?


Es ist gut, wenn Menschen uns zur Seite stehen – nicht nur in den ersten Tagen, sondern auch dann, wenn die Trauer länger dauert.
Es tut gut, wenn jemand zuhört, fragt, was wir brauchen, uns erzählen lässt, einfach „da ist“ und uns mit unseren Gefühlen aushält.

Ärztliche oder therapeutische Hilfe von außen ist dann wichtig, wenn Sie merken: Die körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder Schmerzen werden zu belastend.
Auch dann, wenn sich Ihr Zustand über viele Monate nicht verändert, Sie sich wie gelähmt fühlen, keinen Zugang mehr zum Leben finden, immer weiter zurückziehen oder gar keinen Sinn mehr sehen.

Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung anzunehmen – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein kluger Schritt zu mehr Lebensqualität. Manchmal braucht es professionelle Hilfe, um wieder Hoffnung, Kraft und Perspektive zu finden.



Es gibt keinen Weg um die Trauer herum. Es gibt nur den Weg hindurch.
Das bedeutet nicht, dass Sie allein gehen müssen. Hier in der Klinik sind Menschen, die Sie verstehen. Die Ihnen zuhören. Die Sie begleiten, ohne Ihnen die Trauer nehmen zu wollen.
Trauer ist kein Problem, das gelöst werden muss. Sie ist ein Teil des Lebens, der gewürdigt werden will.
Lassen Sie zu, dass andere Ihnen nahe sind. Auch in der Trauer – gerade in der Trauer – sind Sie nicht allein.